In dieser Ausgabe von Global Trends befassen wir uns mit dem Bereich des ökologischen Landbaus, einem Thema, das weltweit zunehmendes Interesse weckt. Begleiten Sie uns auf unserem Weg durch die Feinheiten des ökologischen Landbaus und seine wahrgenommenen Vorteile, von verbesserter Gesundheit bis hin zu ökologischer Nachhaltigkeit. 

 

Zu uns gesellt sich unser geschätzter Gast Barbara Bray mit über 20 Jahren Erfahrung im Agrar- und Lebensmittelsektor in Europa, dem Nahen Osten und Afrika. Derzeit ist sie Ehrenoffizierin für internationale Angelegenheiten bei der Nutrition Society und Co-Vorsitzende der diesjährigen prestigeträchtigen Oxford Farming Conference. Sie zeichnet ein klares Bild der globalen Trends und der Verbraucherstimmung gegenüber Bio-Lebensmitteln. 

 

In diesem Gespräch werden wir die Geschichte des ökologischen Landbaus besprechen und seine Entwicklung von den ganzheitlichen landwirtschaftlichen Behandlungen des 20. Jahrhunderts bis zum Umweltbewusstsein und dem Fokus auf Nachhaltigkeit der Gegenwart nachzeichnen. Tauchen Sie ein in eine aufschlussreiche Analyse der weltweiten Bio-Produktionsstatistiken der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen und entdecken Sie das steigende Interesse an Bio-Lebensmitteln, das durch die Pandemie ausgelöst wurde. Entdecken Sie die verschiedenen Debatten rund um den ökologischen Landbau im Vergleich zum konventionellen Landbau und erfahren Sie, wie sich die Forderungen der Verbraucher nach Rückverfolgbarkeit und Transparenz auf die Lebensmittelindustrie auswirken. Wir bewältigen auch die Herausforderungen bei
der Unterscheidung zwischen Bio- und konventionellen Nährwertangaben auf Lebensmitteletiketten, die die Entscheidungen der Verbraucher erschweren.


Jeff Moyer, Geschäftsführer des Rodale Institute in Pennsylvania, teilt seine Ansichten zur Revolution der ökologischen Landwirtschaft und zum Einfluss des Instituts auf diese Bewegung. Er spricht über die transformativen Partnerschaften mit Universitäten, Regierungsbehörden und großen Lebensmittelunternehmen wie Unilever und Nestlé. Entdecken Sie, wie das Institut diese Allianzen nutzt, um Forschungsgelder in gesündere landwirtschaftliche Praktiken zu lenken und wie es den Wandel hin zu ökologischer und regenerativer Landwirtschaft unterstützt.

 

Dann überqueren wir den Atlantik nach Großbritannien und sprechen mit Roger Kerr, einem Veteranen der Bio-Landwirtschaftsszene und Geschäftsführer von Organic Farmers and Growers. Hören Sie seine Erkenntnisse darüber, wie strenge Bio-Prinzipien Innovationen vorangetrieben und zu innovativen physischen und kulturellen Methoden der Unkraut- und Schädlingsbekämpfung geführt haben.

 

Schließlich landen wir in Italien, wo Cristina Micheloni vom italienischen Verband für ökologischen Landbau die zentrale Rolle der öffentlichen Beschaffung bei der Ausweitung des ökologischen Landbaus hervorhebt. Erfahren Sie mehr über die Vernetzung der Lebensmittelsysteme und die
Notwendigkeit einer Allianz zwischen Verbrauchern und Bürgern, um eine wachsende Weltbevölkerung biologisch zu ernähren. Dies ist eine Episode voller tiefer Einblicke, in der wir die Schichten hinter dem globalen Trend des ökologischen Landbaus und seinen Auswirkungen auf Gesundheit, Umwelt und Lebensmittelproduktion aufdecken. Es ist ein aufschlussreiches Gespräch, das Sie nicht verpassen sollten!

Guests
  • Barbara Bray
    Barbara Bray
  • Roger Kerr
    Roger Kerr
  • Jeff Moyer
    Jeff Moyer
  • Cristina Micheloni
    Cristina Micheloni
Did you know?
  • Das Vereinigte Königreich war im vergangenen Jahr das einzige europäische Land, das eine nationale Lebensmittelpolitik veröffentlichte.
  • Seit 40 Jahren betreibt das ORC unabhängige Forschung in wichtigen Sektoren wie Nutzpflanzen, Forstwirtschaft und Gesundheit.
  • Italienische Organisationen des ökologischen Landbaus unterstützen
Barbara Bray
Barbara Bray

Barbara ist PhD-Forscherin für Ernährung an der Queen’s University Belfast, TEDx-Rednerin und Direktorin ihres eigenen Beratungsunternehmens Alo Solutions Ltd.
Sie hält Vorträge auf Lebensmittel- und Landwirtschaftsveranstaltungen, trat auf BBC Radio 4 in der Sendung „Farming Today“ auf und sprach als Vertreterin des Privatsektors beim UN-Komitee für Ernährungssicherheit in Rom. Barbara ist leidenschaftlich an Ernährung und Lebensmitteln interessiert. Ihr Nuffield Farming-Projekt „Gemüseproduktion für spezifische Ernährungsbedürfnisse“ beschäftigte sich mit internationalen Lebensmittelpolitiken und privaten Initiativen zur Förderung des Gemüseverzehrs, der unserer Gesundheit zugutekommt.

 

Roger Kerr
Roger Kerr

Roger Kerr stammt aus einer landwirtschaftlichen Familie und hat auf verschiedenen Höfen gearbeitet. Im Jahr 2000 half er bei der Gründung von Calon Wen, einer walisischen Genossenschaft für ökologische Milchbauern, und wurde deren Geschäftsführer. Calon Wen war die erste Marke, die einen Bio-Milch-Listing bei einem großen britischen Einzelhändler sichern konnte, zusammen mit der Entwicklung von Markenprodukten für Butter und Käse. Roger ist außerdem Vorsitzender der UK Certifiers Group, Vertreter des Vereinigten Königreichs im IFOAM EU Council, Finanzdirektor des Organic Trade Board und der Pasture Fed Livestock Association sowie Treuhänder des Organic Research Centre.

 

Jeff Moyer
Jeff Moyer

Jeff arbeitet seit über 45 Jahren am Rodale Institute und wurde im September 2019 zum CEO ernannt. Er war Projektleiter des hochgelobten Projekts „Organic No-Till“ und Autor von zwei Büchern zu diesem Thema: „Organic No-Till Farming – Advancing No-Till Agriculture Crops, Soil, Equipment“ und „Roller/Crimper No-Till – Advancing No-Till Agriculture“.
Seine umfangreiche Erfahrung und sein Wissen im Bereich des ökologischen Landbaus machen ihn zu einer zuverlässigen Quelle und Perspektive für Informationen zu aktuellen landwirtschaftlichen Themen.

 

 

Cristina Micheloni
Cristina Micheloni

Cristina Micheloni ist Agrarwissenschaftlerin mit einem Abschluss in ökologischer Landwirtschaft von der Universität Wageningen und seit den frühen 90er Jahren im Bereich des ökologischen Landbaus tätig, als sie das erste Dokumentations- und Verbreitungszentrum für den ökologischen Landbau in Italien gründete. Cristina kombiniert Beratungstätigkeit mit praxisnaher Forschung und regulatorischer Entwicklung. In ihrer Region, Friaul-Julisch Venetien, richtete sie einen spezialisierten Beratungsdienst für Biobauern ein. In den letzten Jahren startete sie mehrere experimentelle Vor-Ort-Aktivitäten zu Themen wie ökologisches No-Till, neue Wertschöpfungsketten und pflanzliche Proteine.