Hier begrüßen wir Roger Kerr, den Geschäftsführer von Organic Farmers and Growers und Treuhänder des Organic Research Centre, um die Feinheiten des ökologischen Landbaus und seiner Entwicklung zu erkunden. Mit vier Jahrzehnten Erfahrung im ökologischen und konventionellen Landbau ist Roger bestens gerüstet, um sich mit einigen der aktuellsten Fragen rund um den ökologischen Landbau zu befassen.
Roger begann mit seinem frühen Interesse an Bio-Produkten an der Uni und führt uns durch seinen faszinierenden Werdegang, zu dem auch die Arbeit in der konventionellen Landwirtschaft („die dunkle Seite“, wie er es humorvoll ausdrückt) und seine Pionierarbeit beim Aufbau eines spezialisierten. Bio-Beratungsunternehmens gehören und seine bedeutende Rolle beim Aufbau von Calon Wen, einer florierenden Bio-Molkereigenossenschaft in Wales.
Erfahren Sie mehr über das Potenzial des ökologischen Landbaus, unsere Herangehensweise an die Lebensmittelproduktion und den Lebensmittelkonsum zu verändern. Erhalten Sie Einblicke in die wesentliche Rolle von Innovationen im ökologischen Landbau, der oft dem Klischee des ökologischen Landbaus als „altmodisch“ widerspricht. Roger erklärt, wie strikte ökologische Prinzipien zur Entwicklung einzigartiger Techniken führen können, wie z. B. elektronische Unkrautjäter zwischen den Reihen, innovative Kulturkontrollen für Schädlinge und Krankheiten sowie die Umsetzung von Agroforst- und Zwischenfruchtanbaumethoden.
Sie die entscheidende Rolle des Peer-to-Peer-Wissensaustauschs bei der Förderung des ökologischen Landbaus und die bedeutende Rolle, die das Organic Research Center bei der Unterstützung des Wachstums des Sektors spielt. Roger erörtert auch offen die potenziellen Hindernisse und Herausforderungen, mit denen Biobauern konfrontiert sind und die vor allem auf die mangelnde finanzielle Motivation externer Stellen zurückzuführen sind, in Innovationen im Biolandbau zu investieren.
Machen Sie sich bereit für eine aufschlussreiche Reise in die Welt des ökologischen Landbaus und erfahren Sie, wie er ein wirksames Instrument zur Schaffung eines nachhaltigeren und gesundheitsbewussteren Lebensmittelproduktionssystems darstellt. Diese Folge ist ein Muss für jeden, der sich für die Zukunft der Landwirtschaft und die wesentliche Rolle, die der ökologische Landbau dabei spielen wird, interessiert. Suchen Sie nach zusätzlichen Erkenntnissen? Sehen Sie sich die vollständige Folge hier an.
Barbara ist PhD-Forscherin für Ernährung an der Queen’s University Belfast, TEDx-Rednerin und Direktorin ihres eigenen Beratungsunternehmens Alo Solutions Ltd.
Sie hält Vorträge auf Lebensmittel- und Landwirtschaftsveranstaltungen, trat auf BBC Radio 4 in der Sendung „Farming Today“ auf und sprach als Vertreterin des Privatsektors beim UN-Komitee für Ernährungssicherheit in Rom. Barbara ist leidenschaftlich an Ernährung und Lebensmitteln interessiert. Ihr Nuffield Farming-Projekt „Gemüseproduktion für spezifische Ernährungsbedürfnisse“ beschäftigte sich mit internationalen Lebensmittelpolitiken und privaten Initiativen zur Förderung des Gemüseverzehrs, der unserer Gesundheit zugutekommt.
Roger Kerr stammt aus einer landwirtschaftlichen Familie und hat auf verschiedenen Höfen gearbeitet. Im Jahr 2000 half er bei der Gründung von Calon Wen, einer walisischen Genossenschaft für ökologische Milchbauern, und wurde deren Geschäftsführer. Calon Wen war die erste Marke, die einen Bio-Milch-Listing bei einem großen britischen Einzelhändler sichern konnte, zusammen mit der Entwicklung von Markenprodukten für Butter und Käse. Roger ist außerdem Vorsitzender der UK Certifiers Group, Vertreter des Vereinigten Königreichs im IFOAM EU Council, Finanzdirektor des Organic Trade Board und der Pasture Fed Livestock Association sowie Treuhänder des Organic Research Centre.
Jeff arbeitet seit über 45 Jahren am Rodale Institute und wurde im September 2019 zum CEO ernannt. Er war Projektleiter des hochgelobten Projekts „Organic No-Till“ und Autor von zwei Büchern zu diesem Thema: „Organic No-Till Farming – Advancing No-Till Agriculture Crops, Soil, Equipment“ und „Roller/Crimper No-Till – Advancing No-Till Agriculture“.
Seine umfangreiche Erfahrung und sein Wissen im Bereich des ökologischen Landbaus machen ihn zu einer zuverlässigen Quelle und Perspektive für Informationen zu aktuellen landwirtschaftlichen Themen.
Cristina Micheloni ist Agrarwissenschaftlerin mit einem Abschluss in ökologischer Landwirtschaft von der Universität Wageningen und seit den frühen 90er Jahren im Bereich des ökologischen Landbaus tätig, als sie das erste Dokumentations- und Verbreitungszentrum für den ökologischen Landbau in Italien gründete. Cristina kombiniert Beratungstätigkeit mit praxisnaher Forschung und regulatorischer Entwicklung. In ihrer Region, Friaul-Julisch Venetien, richtete sie einen spezialisierten Beratungsdienst für Biobauern ein. In den letzten Jahren startete sie mehrere experimentelle Vor-Ort-Aktivitäten zu Themen wie ökologisches No-Till, neue Wertschöpfungsketten und pflanzliche Proteine.