Guest Talk: Barbara Bray

Barbara Bray – Ehrenoffizierin für internationale Angelegenheiten der Nutrition Society – verfügt über einen reichen Hintergrund von mehr als zwei Jahrzehnten im Agrar- und Lebensmittelsektor in Europa, dem Nahen Osten und Afrika und teilt ihre Expertenperspektive zum Wert von Bio-Lebensmitteln und Ernährung und globale Trends in der Ernährungssicherheit. Als Co-Vorsitzende der renommierten Oxford Farming Conference sind ihre Erkenntnisse nicht nur lehrreich, sondern auch äußerst relevant. Barbara geht tiefer auf die Definition von „gesund“ ein und diskutiert, wie sich verschiedene Produkte aus biologischem und konventionellem Anbau auf unsere Ernährung auswirken.

 

Erfahren Sie, wie die Vielfalt der Lebensmittel, mehr als die landwirtschaftliche Praxis, den Gehalt an Vitaminen und Mineralstoffen in unserer Ernährung beeinflussen kann und warum diese Unterschiede möglicherweise keinen wesentlichen Einfluss auf die menschliche Gesundheit haben.

 

Die Folge befasst sich außerdem mit den Herausforderungen im Zusammenhang mit der Lebensmittelkennzeichnung und der Verwirrung, die sie bei Verbrauchern hervorrufen kann, wenn sie zwischen konventionellen und biologischen Produkten wechseln. Wie kann ein Verbraucher den Unterschied erkennen und bewusste Lebensmittelentscheidungen treffen, wenn Marketingetiketten immer lauter werden? Barbara betont die wichtige Rolle, die Verbraucher bei der Gestaltung der landwirtschaftlichen Produktion spielen, und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Umwelt.

 

Sie stellt Verbindungen zu den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung her und erläutert, wie Kampagnen im Bereich der öffentlichen Gesundheit die Bedeutung frischer Produkte in unserer Ernährung betonen und gleichzeitig die Notwendigkeit von Vielfalt für gesundheitliche Vorteile unterstreichen. Barbara befasst sich mit Englands erster nationaler Lebensmittelstrategie und beleuchtet die internationale Handelslandschaft für Bio-Produkte.

 

Entdecken Sie, wie unterschiedliche Bio-Rechtsdefinitionen in verschiedenen Ländern wie den USA, Australien und Brasilien zu ungleichen Wettbewerbsbedingungen für den Handel mit Bio-Produkten führen. Nehmen Sie an dieser aufschlussreichen Diskussion teil, während wir die Debatte über Marketing im Agrarsektor anstoßen und Ihnen eine Fülle von Wissen vermitteln, damit Sie fundierte Entscheidungen über Ihre Lebensmittel und deren Auswirkungen auf die Welt treffen können.

 

Verpassen Sie nicht diese Episode, vollgepackt mit Experteneinblicken und zum Nachdenken anregenden Diskussionen. Suchen Sie nach zusätzlichen Erkenntnissen? Sehen Sie sich die vollständige Folge hier an.

Guests
  • Barbara Bray
    Barbara Bray
  • Roger Kerr
    Roger Kerr
  • Jeff Moyer
    Jeff Moyer
  • Cristina Micheloni
    Cristina Micheloni
Wussten Sie?
  • Landwirte und Verbraucher sind sich alle bewusst, wie sich die Bodenqualität auf die allgemeine Gesundheit des Planeten und der Erde auswirkt.
  • Barbara Bray ear Co-Vorsitzende der Oxford Farming Konferenz 2022.
  • Dänemark begeht am dritten Sonntag im April den Nationalen Bio-Tag, an dem die 60.000 Bio-Kühe des Landes für den Sommer aus ihren Ställen entlassen werden, um dort zu grasen.
Barbara Bray
Barbara Bray

Barbara ist PhD-Forscherin für Ernährung an der Queen’s University Belfast, TEDx-Rednerin und Direktorin ihres eigenen Beratungsunternehmens Alo Solutions Ltd.
Sie hält Vorträge auf Lebensmittel- und Landwirtschaftsveranstaltungen, trat auf BBC Radio 4 in der Sendung „Farming Today“ auf und sprach als Vertreterin des Privatsektors beim UN-Komitee für Ernährungssicherheit in Rom. Barbara ist leidenschaftlich an Ernährung und Lebensmitteln interessiert. Ihr Nuffield Farming-Projekt „Gemüseproduktion für spezifische Ernährungsbedürfnisse“ beschäftigte sich mit internationalen Lebensmittelpolitiken und privaten Initiativen zur Förderung des Gemüseverzehrs, der unserer Gesundheit zugutekommt.

 

Roger Kerr
Roger Kerr

Roger Kerr stammt aus einer landwirtschaftlichen Familie und hat auf verschiedenen Höfen gearbeitet. Im Jahr 2000 half er bei der Gründung von Calon Wen, einer walisischen Genossenschaft für ökologische Milchbauern, und wurde deren Geschäftsführer. Calon Wen war die erste Marke, die einen Bio-Milch-Listing bei einem großen britischen Einzelhändler sichern konnte, zusammen mit der Entwicklung von Markenprodukten für Butter und Käse. Roger ist außerdem Vorsitzender der UK Certifiers Group, Vertreter des Vereinigten Königreichs im IFOAM EU Council, Finanzdirektor des Organic Trade Board und der Pasture Fed Livestock Association sowie Treuhänder des Organic Research Centre.

 

Jeff Moyer
Jeff Moyer

Jeff arbeitet seit über 45 Jahren am Rodale Institute und wurde im September 2019 zum CEO ernannt. Er war Projektleiter des hochgelobten Projekts „Organic No-Till“ und Autor von zwei Büchern zu diesem Thema: „Organic No-Till Farming – Advancing No-Till Agriculture Crops, Soil, Equipment“ und „Roller/Crimper No-Till – Advancing No-Till Agriculture“.
Seine umfangreiche Erfahrung und sein Wissen im Bereich des ökologischen Landbaus machen ihn zu einer zuverlässigen Quelle und Perspektive für Informationen zu aktuellen landwirtschaftlichen Themen.

 

 

Cristina Micheloni
Cristina Micheloni

Cristina Micheloni ist Agrarwissenschaftlerin mit einem Abschluss in ökologischer Landwirtschaft von der Universität Wageningen und seit den frühen 90er Jahren im Bereich des ökologischen Landbaus tätig, als sie das erste Dokumentations- und Verbreitungszentrum für den ökologischen Landbau in Italien gründete. Cristina kombiniert Beratungstätigkeit mit praxisnaher Forschung und regulatorischer Entwicklung. In ihrer Region, Friaul-Julisch Venetien, richtete sie einen spezialisierten Beratungsdienst für Biobauern ein. In den letzten Jahren startete sie mehrere experimentelle Vor-Ort-Aktivitäten zu Themen wie ökologisches No-Till, neue Wertschöpfungsketten und pflanzliche Proteine.