Wasserverbrauch

Global Trends ist mit einer weiteren Folge zurück und befasst sich dieses Mal mit dem drängenden Problem der Wassereffizienz in der Landwirtschaft.

 

In dieser Folge ist Nicholas Brozovic dabei, Direktor für Politik am Daugherty Water for Food Global Institute. Nicholas liefert Beispiele aus der Praxis des Instituts, von der Unterstützung von Unternehmern in Subsahara-Afrika bis hin zur Unterstützung von Start-ups in der Ag-Tech-Community in den USA. Entdecken Sie die Mission des Instituts, alle Interessengruppen zu unterstützen, von der Basis bis hin zu Regierungsbehörden und großen Unternehmen.

 

Wir treffen auch Zac Gazit von Alvatech, Dr. Asad Qureshi vom International Centre for Biosaline Agriculture und Adriano Battilani von Irrigants d’Europe, die alle ihre unterschiedlichen Perspektiven zum komplexen Thema der Wassereffizienz in der Landwirtschaft einbringen. Diese Episode beleuchtet die dringende Notwendigkeit einer nachhaltigen Wasserbewirtschaftung in der Landwirtschaft, die bahnbrechenden Lösungen, die entwickelt werden, und die anhaltenden Herausforderungen, denen sich diese Experten stellen.

 

Verpassen Sie nicht diese Gelegenheit, den Zusammenhang zwischen Wasser und Nahrung und seine entscheidende Rolle für unsere Zukunft besser zu verstehen.

Guests
  • Nicholas Brozovic
    Nicholas Brozovic
  • Zac Gazit
    Zac Gazit
  • Asad Sarwar Qureshi
    Asad Sarwar Qureshi
  • Adriano Battilani
    Adriano Battilani
Wussten Sie?
  • Obwohl nur 20 % des weltweiten Ackerlandes bewässert werden, werden hier 40 % der weltweiten Nahrungsmittelversorgung produziert.
  • In Indien wird fast ein Fünftel des gesamten Stromverbrauchs für die Grundwasserpumpe zur Bewässerung verwendet.
  • Die Landwirtschaft verbraucht 70 % des weltweiten Süßwassers. Dieser Sektor verbraucht 44 % der Süßwasserressourcen in Europa.
Nicholas Brozovic
Nicholas Brozovic

Nicholas verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der weltweiten Wasserbewirtschaftung. Er strebt danach, die Art und Weise zu beeinflussen, wie Manager, Entscheidungsträger und Geldgeber Politik gestalten und umsetzen, um die nachhaltige Nutzung von Wasser in der Landwirtschaft zu sichern. Er und sein Team arbeiten mit verschiedenen Interessengruppen zusammen, um neue Technologien und Geschäftsmodelle zu testen und zu validieren. Er hat eine wachsende Gemeinschaft von Studenten und jungen Fachkräften betreut, die sich der Verbesserung der globalen Wasser- und Ernährungssicherheit widmen.

 

Zac Gazit
Zac Gazit

Zac Gazit sucht ständig nach Möglichkeiten, seine Leidenschaft für Technologie und Innovation mit seinem Wunsch zu verbinden, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Seine Erfahrung in der Entwicklung und dem Wachstum von Hochtechnologieunternehmen und seine Arbeit mit international renommierten Unternehmen führten ihn dazu, ALVÁTECH zu gründen, ein preisgekröntes AgTech-Unternehmen, das weltweit schnell wächst. Zac ist ein engagierter Befürworter des grünen Wandels und arbeitet mit Regierungen und Organisationen zusammen, um globale Veränderungen zu bewirken und ein grünes Erbe zu hinterlassen.

 

 

Asad Sarwar Qureshi
Asad Sarwar Qureshi

Bevor Asad Sarwar Qureshi 2014 zum International Center for Biosaline Agriculture (ICBA) kam, arbeitete er am International Water Management Institute (IWMI) und am International Maize and Wheat Improvement Center (CIMMYT) in verschiedenen wissenschaftlichen und leitenden Funktionen in Pakistan, Iran, Irak, Zentralasien und Bangladesch. Er hat etwa 30 Jahre Erfahrung in der angewandten Forschung, die darauf abzielt, Lösungen zur Bekämpfung von Wasserverstopfung und Versalzung in bewässerten Gebieten zu entwickeln und Strategien für den Wasserschutz in wasserarmen Regionen zu finden.

 

 

Adriano Battilani
Adriano Battilani

Adriano Battilani ist Mitglied des Direktorenstabs und von den EU-Institutionen sowie internationalen Organisationen als Vertreter der Italienischen Nationalen Vereinigung für Land- und Bewässerungsschutz (ANBI) ernannt. Er ist außerdem Mitglied des Vorstands der Euro-Mediterranen Gemeinschaft der Bewässerer (EIC). Mit über 40 Jahren Erfahrung als Forscher und Projektleiter in den Bereichen Bewässerung, Fertigation und Nachhaltigkeit von Anbausystemen ist er seit 1990 als leitender Wissenschaftler in EU-Forschungsprojekten tätig.