In dieser Folge von Global Trends tauchen wir mit unserem besonderen Gast Jennifer Rauch, Digital Marketing Managerin von BKT Europe, in die Welt des digitalen Marketings und der Kommunikation in der Landwirtschaft ein. Jennifer und ihr Team sind die Köpfe hinter BKT Network.
Wir nehmen Sie mit auf eine Reise hinter die Kulissen der Entstehung der Global Trends-Reihe und besprechen deren Ziele. Jennifer gibt Einblicke in die innovative Marketingstrategie von BKT, bei der der Schwerpunkt auf der Einbindung und Bildung der Gemeinschaft und nicht nur auf der Produktwerbung liegt.
Wir untersuchen die einzigartigen Herausforderungen und Chancen im Marketing für die Landwirtschaft, die laut Jennifer im Vergleich zu anderen Sektoren einen anderen Ansatz erfordern. Beteiligen Sie sich an einer Diskussion darüber, wie BKT tief in das tägliche Leben der Landwirte eingebunden werden möchte und mithilfe digitaler Plattformen einen wertvollen Dialog schafft, der allen Beteiligten zugute kommt.
Verstehen Sie die Nuancen des landwirtschaftlichen Publikums und wie BKT seinen Inhalts- und Marketingansatz so gestaltet hat, dass er dieser vielfältigen Bevölkerungsgruppe gerecht wird. Wir diskutieren auch die Rolle von BKT bei der Förderung des Wissensaustauschs, wobei Global Trends als Vorbild dient und komplexe landwirtschaftliche Themen in leicht verständliche Inhalte umwandelt.
Jennifer teilt außerdem das Engagement von BKT für die Pflege langfristiger Beziehungen innerhalb des Agrarsektors und nutzt seine Plattform, um Themen anzusprechen, die über Geschäfts- und Branchengrenzen hinausgehen. Wir erkunden die Pläne des Unternehmens für die Zukunft und erhalten einen ersten Einblick in die Art und Weise, wie das Unternehmen sein Engagement in der Landwirtschaft ausbauen will.
Hören Sie sich diese aufschlussreiche Episode von Global Trends an, während wir die Geheimnisse hinter der erfolgreichen Marketingstrategie von BKT Network lüften. Diese Episode verspricht eine Inspirationsquelle für Vermarkter zu werden, die ihre Wirkung im Agrarsektor und darüber hinaus verstärken möchten. Entdecken Sie hier die vollständige Folge.
Barbara ist PhD-Forscherin für Ernährung an der Queen’s University Belfast, TEDx-Rednerin und Direktorin ihres eigenen Beratungsunternehmens Alo Solutions Ltd.
Sie hält Vorträge auf Lebensmittel- und Landwirtschaftsveranstaltungen, trat auf BBC Radio 4 in der Sendung „Farming Today“ auf und sprach als Vertreterin des Privatsektors beim UN-Komitee für Ernährungssicherheit in Rom. Barbara ist leidenschaftlich an Ernährung und Lebensmitteln interessiert. Ihr Nuffield Farming-Projekt „Gemüseproduktion für spezifische Ernährungsbedürfnisse“ beschäftigte sich mit internationalen Lebensmittelpolitiken und privaten Initiativen zur Förderung des Gemüseverzehrs, der unserer Gesundheit zugutekommt.
Roger Kerr stammt aus einer landwirtschaftlichen Familie und hat auf verschiedenen Höfen gearbeitet. Im Jahr 2000 half er bei der Gründung von Calon Wen, einer walisischen Genossenschaft für ökologische Milchbauern, und wurde deren Geschäftsführer. Calon Wen war die erste Marke, die einen Bio-Milch-Listing bei einem großen britischen Einzelhändler sichern konnte, zusammen mit der Entwicklung von Markenprodukten für Butter und Käse. Roger ist außerdem Vorsitzender der UK Certifiers Group, Vertreter des Vereinigten Königreichs im IFOAM EU Council, Finanzdirektor des Organic Trade Board und der Pasture Fed Livestock Association sowie Treuhänder des Organic Research Centre.
Jeff arbeitet seit über 45 Jahren am Rodale Institute und wurde im September 2019 zum CEO ernannt. Er war Projektleiter des hochgelobten Projekts „Organic No-Till“ und Autor von zwei Büchern zu diesem Thema: „Organic No-Till Farming – Advancing No-Till Agriculture Crops, Soil, Equipment“ und „Roller/Crimper No-Till – Advancing No-Till Agriculture“.
Seine umfangreiche Erfahrung und sein Wissen im Bereich des ökologischen Landbaus machen ihn zu einer zuverlässigen Quelle und Perspektive für Informationen zu aktuellen landwirtschaftlichen Themen.
Cristina Micheloni ist Agrarwissenschaftlerin mit einem Abschluss in ökologischer Landwirtschaft von der Universität Wageningen und seit den frühen 90er Jahren im Bereich des ökologischen Landbaus tätig, als sie das erste Dokumentations- und Verbreitungszentrum für den ökologischen Landbau in Italien gründete. Cristina kombiniert Beratungstätigkeit mit praxisnaher Forschung und regulatorischer Entwicklung. In ihrer Region, Friaul-Julisch Venetien, richtete sie einen spezialisierten Beratungsdienst für Biobauern ein. In den letzten Jahren startete sie mehrere experimentelle Vor-Ort-Aktivitäten zu Themen wie ökologisches No-Till, neue Wertschöpfungsketten und pflanzliche Proteine.