Im Jahr 2024 verzeichnete der europäische Markt für landwirtschaftliche Traktoren laut den regelmäßigen Berichten des CEMA (Verband der europäischen Landmaschinenhersteller) einen spürbaren Rückgang im Vergleich zum Vorjahr. Ein Bereich hingegen boomt weiterhin: der Markt für gebrauchte Traktoren. In Italien gingen die Neuzulassungen von Traktoren deutlich zurück – von 24.385 Einheiten im Jahr 2021 auf nur noch 17.613 im Jahr 2023. Das ist der niedrigste Wert der letzten zehn Jahre. Im krassen Gegensatz dazu steht der stetige Anstieg des Markts für gebrauchte Maschinen. 2023 wurden über 70.000 Traktoren registriert, davon etwa 17.600 neue und fast 52.800 gebrauchte. Das bedeutet: Auf jeden neuen Traktor kamen rund drei gebrauchte. Während der Markt für neue Traktoren im Vergleich zu 2022 um 13 % zurückging, wuchs der Gebrauchtmarkt um 8 % – ein positiver Trend, der seit über zehn Jahren anhält.
Während Italien ein stabiles Wachstum bei gebrauchten Traktoren verzeichnet, ist der Trend europaweit sogar noch ausgeprägter. In Ländern wie Deutschland, Frankreich und Österreich werden auf jeden neu zugelassenen Traktor etwa vier gebrauchte verkauft. Der Grund liegt im hohen Preisniveau neuer Traktoren und dem breiten Angebot hochwertiger, gebrauchter Maschinen – vor allem aus großen Agrarbetrieben, die ihren Fuhrpark regelmäßig erneuern. In Spanien ist das Verhältnis etwas niedriger, aber dennoch beachtlich: Hier werden etwa drei gebrauchte Traktoren pro neuem verkauft. Besonders kleinere und familiengeführte Höfe haben oft keinen Zugang zu Krediten für Neumaschinen, können sich aber gut erhaltene Gebrauchtmodelle leisten. Ein besonders interessantes Beispiel ist die Türkei: Dort wurden 2023 fast viermal so viele gebrauchte wie neue Traktoren verkauft – rund 324.000 Einheiten insgesamt. Der Agrarsektor besteht dort überwiegend aus kleinen Betrieben mit eingeschränktem Zugang zu Finanzierungen, sodass gebrauchte Traktoren die deutlich erschwinglichere Lösung sind.
Die Qualität gebrauchter Traktoren unterscheidet sich in Europa stark. In Italien sind gebrauchte Maschinen im Durchschnitt älter als in Ländern wie Deutschland oder im skandinavischen Raum, wo die meisten gebrauchten Traktoren zwischen 5 und 10 Jahren alt und gut gewartet sind. Diese Maschinen sind hochwertig – allerdings oft auch preislich anspruchsvoller. In Italien sind gebrauchte Traktoren mit einer Leistung zwischen 25 und 75 PS am gefragtesten – derselbe Leistungsbereich, der auch bei Neumaschinen dominiert. Je nach Region schwanken die Preise jedoch erheblich.
Hauptgrund für das Wachstum des Gebrauchtmarkts ist der Rückgang der Einkommen in der Landwirtschaft. 2023 sank das landwirtschaftliche Einkommen in Italien um 0,6 %, in der EU insgesamt sogar um 5,3 %. Steigende Produktionskosten und hohe Zinsen erschweren die Anschaffung neuer Traktoren – während gebrauchte Maschinen für viele Betriebe eine realistische Alternative bleiben.
In Italien sind viele der verkauften gebrauchten Traktoren im Durchschnitt über 20 Jahre alt. Das führt zu geringerer Effizienz, höheren Emissionen und mehr Verschleiß. Der fehlende technologische Fortschritt bremst zudem die Einführung moderner Methoden wie Precision Farming – und damit die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe.
Um den Neumaschinenmarkt zu stärken, braucht es langfristige, stabile Anreizsysteme sowie eine gut strukturierte Förderlandschaft. Programme wie „Credito 4.0“ und die ISI-Förderung haben in den letzten Jahren zur Fuhrparkmodernisierung beigetragen. Doch neue Vorschriften schränken den Zugang zu bestimmten Maschinentypen ein. Ein entscheidender Schritt wäre die Einführung einer verpflichtenden Hauptuntersuchung für landwirtschaftliche Maschinen – ein Gesetz, das bereits 2012 vorgeschlagen wurde, aber bis heute nicht umgesetzt ist.
Gebrauchte Traktoren sind – wenn sie relativ jung und gut gewartet sind – eine essenzielle Lösung für viele landwirtschaftliche Betriebe. Wichtig ist jedoch, auf Maschinen zu setzen, die geprüft sind und mit Garantie verkauft werden. Der Kauf über vertrauenswürdige Händler oder Auktionen bietet die Möglichkeit, gepflegte Maschinen zu erwerben – ergänzt durch verlässlichen After-Sales-Service.
Auktionen bieten eine hervorragende Gelegenheit, gut erhaltene gebrauchte Traktoren zu erwerben. Die Maschinen stammen überwiegend von Landwirten, Lohnunternehmen und – in kleinerem Umfang – von Händlern. Die Auktionen prüfen die Maschinen vorab und stellen umfassende Informationen bereit: Fotos, Videos und technische Daten. So können Käufer fundierte Entscheidungen treffen. Der Markt für gebrauchte Traktoren wächst – und bleibt ein wichtiger Bestandteil des Agrarsektors. Auch wenn die Neuzulassungen rückläufig sind, bieten Gebrauchtmaschinen für viele Landwirte eine erschwingliche und praktische Alternative. Wer sorgfältig auswählt und auf geprüfte, gewartete Traktoren mit Garantie setzt, trifft eine sichere und wirtschaftlich sinnvolle Entscheidung. Bleiben Sie dran – weitere Einblicke und Updates aus der Welt der Gebrauchttraktoren folgen!