Die Rolle der Reifen nicht unterschätzen
Ein integrierter Ansatz bedeutet, auf jedes Detail zu achten, das die Feldleistung steigern kann – insbesondere auf die Reifenwahl. Die richtigen Reifen für jede Phase der Unkrautbekämpfung machen einen entscheidenden Unterschied. Spritzen und Hochradgeräte mit schmaler, verstärkter Bereifung ermöglichen auch in späteren Wachstumsstadien das Arbeiten im Bestand – ohne die Pflanzen zu beschädigen. Traktoren mit VF-Reifen (Very High Flexion) verteilen das Gewicht bei niedrigem Luftdruck gleichmäßiger und schonen den Boden. Bei mechanischer Unkrautbekämpfung sind durchstichsichere Reifen entscheidend – für unterbrechungsfreies Arbeiten auf unebenem oder von Pflanzenresten durchsetztem Gelände. Letztlich ist erfolgreiches integriertes Unkrautmanagement auch eine Frage der richtigen Ausrüstung. Maschinen mit fortschrittlicher Bereifung helfen, Produktivität und Nachhaltigkeit zu vereinen. Durch weniger Überfahrten und gezielte Maßnahmen bleibt das Unkraut unter Kontrolle – bei gleichzeitiger Schonung von Boden und Pflanzenbestand. Im Jahr 2025 kann sich die Mais-Unkrautbekämpfung nicht länger auf Einzellösungen verlassen. Nur ein wirklich integrierter Ansatz – mit agronomischer Planung, gezieltem Herbizideinsatz und optimal ausgestatteter Technik – wird es Landwirten ermöglichen, die neuen Herausforderungen zu meistern, ohne Kompromisse bei Ertrag oder Nachhaltigkeit einzugehen. Bleiben Sie dran – in unserem Blog finden Sie regelmäßig neue Beiträge zu effektiven Unkrautstrategien, aktuellen Branchenthemen und praktischen Tipps für nachhaltiges und erfolgreiches Pflanzenmanagement!