In diesem Artikel tauchen wir in die Welt der Telemetrie, des Betriebsmonitorings und der modernen Verwaltung von landwirtschaftlichen Maschinen ein. Wir beleuchten die neuesten technologischen Standards, die heute verfügbar sind, und gehen der entscheidenden Frage nach: Wie zugänglich sind diese innovativen Technologien für Landwirte und Lohnunternehmer? Begleiten Sie uns auf dieser Entdeckungsreise!
Telemetriesysteme und Betriebsüberwachung gelten mittlerweile als Standardfunktionen in landwirtschaftlichen Maschinen. Aber ist das wirklich so? Zunächst einmal ist es wichtig zu verstehen, dass diese Technologien weit über die grundlegenden Anforderungen der modernen Landwirtschaft hinausgehen. Viele Maschinen sind bereits mit Funktionen für Fernsoftware-Updates ausgestattet und können vollständig aus der Ferne diagnostiziert werden – ein Kernelement der Landwirtschaft 4.0. Um das Potenzial dieser Innovationen besser zu verstehen, werfen wir einen Blick auf den aktuellen Stand der Landtechnik sowie auf die Kommunikationsprozesse zwischen Traktoren, Betrieben und Service-Dienstleistern. Die Überwachung der Maschinen eines Betriebs ist heute essenziell – nicht nur, um empfindliche Prozesse zu verfolgen, sondern auch, um Wartungen in Echtzeit aus der Ferne durchführen zu können. Dies minimiert Ausfallzeiten erheblich und steigert die Effizienz auf dem Feld.
Im Allgemeinen bezeichnet der Begriff Telemetrie die Messung von Daten aus der Ferne. In der landwirtschaftlichen Mechanisierung bedeutet dies die Übertragung von Informationen an einen Empfänger – sei es der Betrieb selbst, ein Händler, ein Support-Team oder eine andere Maschine. Aber um welche Art von Daten handelt es sich? Dazu gehören Arbeitsstunden, bearbeitete Flächen, Motortemperatur, Kraftstoffverbrauch und die Geolokalisierung des Fahrzeugs. Traktoren sind mit einem integrierten Kontrollsystem, einer Datenübertragungseinheit und zusätzlicher Technologie ausgestattet, um die Datenerfassung, Fernüberwachung und vorausschauende Wartung zu ermöglichen. Das Ziel dieser Systeme ist es, eine ressourcenschonende und kosteneffiziente Landwirtschaft zu fördern, die sowohl die Produktivität maximiert als auch die Produktionskosten minimiert. Gleichzeitig wird eine vollständige Rückverfolgbarkeit für die Verbrauchersicherheit und den Umweltschutz sichergestellt. Dank der Präzisionslandwirtschaft können nicht nur spezifische mechanische Abläufe automatisiert werden, sondern auch ein wahrhaft fortschrittlicher Ansatz für das Management landwirtschaftlicher Betriebe umgesetzt werden.
Die Telemetrie-Architektur ermöglicht die Erfassung, Speicherung und Verarbeitung von Daten innerhalb des Informationssystems eines landwirtschaftlichen Betriebs. Dadurch entsteht ein umfassendes Protokoll aller mechanisierten Arbeitsvorgänge, das Landwirten gleichzeitig erlaubt, ihre Flotten gezielt unter dem Aspekt der Telemetrie zu verwalten. Dieser Prozess ist recht komplex, da er die Organisation und Nachverfolgung einer Vielzahl landwirtschaftlicher Aktivitäten erfordert – durchgeführt von Traktoren, Anbaugeräten, selbstfahrenden Maschinen und einzelnen Bedienern zu spezifischen Zeiten und an bestimmten Orten. Dabei werden Verbrauchsmaterialien verwendet, die zu den Betriebskosten beitragen. Anhand dieser Daten können Landwirte präzise Bewertungen der Leistung und Nutzung jeder Maschine vornehmen, wodurch sowohl der finanzielle Einfluss der Maschine als auch ihre betriebliche Effizienz deutlich werden. Dank dieser Technologie lassen sich detaillierte Analysen basierend auf realen Felddaten durchführen.
Im Bereich der Landwirtschaft ist eine sichere und objektive Datenerfassung entscheidend, um Anforderungen an die Berichterstattung zu erfüllen. Ein solches System protokolliert automatisch Maschinendaten und überträgt sie an die Datenbank des Betriebs – sei es über einen lokalen Server oder eine Cloud-Lösung – und ermöglicht so Echtzeitüberwachung und Flottenmanagement. Durch die Speicherung historischer Aufzeichnungen zu Produktion, Betriebsabläufen, Maschinenleistung sowie dem Zusammenhang zwischen Düngung und Ertrag automatisieren diese Systeme den Datenfluss vom Terminal des Traktors zum Computer des Betriebs oder des Agronomen.
Ein herausragendes Merkmal der Telemetrie ist die Fähigkeit, den Standort und die Aktivität landwirtschaftlicher Maschinen in Echtzeit zu überwachen. Diese Funktionalität arbeitet auf mehreren Ebenen: Auf der grundlegendsten Ebene können wir mithilfe von GPS den Standort des Fahrzeugs nachverfolgen und wichtige Betriebsparameter wie Motorstatus und Kraftstoffverbrauch überwachen – oft direkt über ein Smartphone zugänglich. Neben den Maschinenbesitzern haben auch Händler Zugriff auf allgemeine Arbeitsparameter sowie auf kritische Informationen wie Flüssigkeitstemperaturen, Öldruck, Reibungswerte und Warnungen bei Überhitzung. Fehlercodes für potenzielle Probleme können frühzeitig übermittelt werden, sodass sie proaktiv angegangen werden können. Darüber hinaus können Techniker das System aus der Ferne warten und Software-Updates durchführen. Dies verwandelt eine potenziell zeitaufwändige Reparatur in eine schnelle Lösung, die oft in wenigen Minuten und ohne physischen Eingriff abgeschlossen werden kann. Sowohl Besitzer als auch Techniker können das Display des Traktors in Echtzeit einsehen, als säßen sie selbst in der Kabine. So können sie dem Bediener rechtzeitig Vorschläge machen, wie die Maschine für eine bestimmte Aufgabe optimal eingestellt werden kann, um den Kraftstoffverbrauch zu senken, die Produktivität zu steigern oder potenzielle Ausfälle zu vermeiden.
Die prädiktive Wartung durch Telemetrie ist ein weiterer zentraler Vorteil. Durch die Analyse von Betriebsparametern können Komponenten identifiziert werden, die ausfallen könnten oder schneller als erwartet verschleißen, was möglicherweise zu Ausfällen und kostspieligen Standzeiten führen würde. Das Ziel ist zweifach: den Betrieb anzupassen, bevor Probleme auftreten, und bei Bedarf vorbeugende Wartungen zu planen, um vollständige Stillstände zu vermeiden. Es geht darum, potenzielle Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und einzugreifen, bevor es zu einem Ausfall kommt. Dies ist zweifellos einer der wertvollsten Vorteile der digitalen Landwirtschaft. Bei BKT haben wir durch unser zuverlässiges Händlernetzwerk Kundenservice-Lösungen entwickelt, die eine starke globale Präsenz in über 160 Ländern gewährleisten. Bleiben Sie auf unserem Blog auf dem Laufenden, um die neuesten Branchentrends und Tipps zu entdecken, mit denen Sie das Potenzial Ihrer Maschinen maximieren können!