Möchten Sie Ihre Feldarbeit optimieren und perfekte Ergebnisse erzielen? Pflügen mit Isobus-Technologie und automatischer Spurführung ist die Lösung, nach der Sie gesucht haben. Mit Pflügen 4.0 können Sie Überlappungsfehler minimieren und eine gleichmäßige, hochwertige Bodenbearbeitung über die gesamte Breite Ihres Feldes sicherstellen. In diesem Artikel zeigen wir, wie diese hochmodernen Werkzeuge Ihre Landwirtschaft revolutionieren können und wie Sie den richtigen Pflug auswählen, um das Beste aus Ihren Abläufen herauszuholen.
Wie genau haben sich also die Pflugeinstellungen entwickelt?
Bevor Sie mit dem Pflügen beginnen, müssen mehrere Einstellungen vorgenommen werden – wie zum Beispiel die Tiefe, der Neigungswinkel, die Arbeitsbreite oder die Ausrichtung des ersten Pflugschar. Bei einem traditionellen Pflug werden diese Einstellungen manuell oder mithilfe hydraulischer Steuerungen vorgenommen. Bei einem Isobus-Pflug hingegen können all diese Parameter über das Terminal des Traktors gesteuert werden, ähnlich wie bei der Hitch-Einstellung. Dies erleichtert nicht nur den Beginn des Pflügens auf einem neuen Feld, sondern ermöglicht auch Anpassungen bei veränderten Bodenbedingungen oder Hanglagen. Dank der Isobus-Technologie können Sie sogar Ihre Einstellungen für zukünftige Aufgaben speichern. Sie können beispielsweise spezifische Parameter für das Pflügen an Hängen, bei einem bestimmten Bodentyp oder bei Vorgewenden speichern, wo der Boden durch wiederholte Traktorfahrten stärker verdichtet ist. Dies erleichtert die Arbeit für erfahrene Bediener und ermöglicht es gleichzeitig, den Pflug für weniger geübte Fahrer voreinzustellen, was das Risiko von Fehlern verringert.