Extreme Wendigkeit bei Traktoren: Ziel erreicht?
Insights and Forecasts

Extreme Wendigkeit bei Traktoren: Ziel erreicht?

Lesezeit (Minuten):2
Bei kompakten Traktoren, insbesondere Maschinen für den Einsatz zwischen den Reihen, ist Wendigkeit das A und O. Heute zielen mehrere Konstruktionslösungen und modernste Lenktechnologien darauf ab, immer engere und präzisere Wendungen zu ermöglichen.
„Nahtlose Wendigkeit“
So könnte eines der beliebtesten Mantras von Traktordesignern lauten, die sich zunehmend mit Einsätzen auf engem Raum auseinandersetzen müssen. Dort gilt es, enge Bereiche voller Hindernisse zu bewältigen, in denen Maschinen und Anbaugeräte bestehen müssen, ohne Schäden zu riskieren. Besonders im Sonderkulturanbau sind hocheffiziente Traktoren gefragt, die durch herausragende Agilität und präzises Lenkverhalten überzeugen. Die Kompaktheit dieser Maschinen – also ihre reduzierte Breite und Länge – ist eine wesentliche Voraussetzung, um Reihenpassagen und Arbeiten auf engem Raum zu erleichtern. Dabei ist die Wendigkeit ein entscheidender Faktor, um den Einsatz zwischen Kulturen zu optimieren, insbesondere wenn sperrige Anbaugeräte gezogen werden müssen. Aus diesem Grund wurden verschiedene technische Lösungen entwickelt, um den Mindestwendekreis zu verringern und damit Effizienz und Bedienkomfort zu verbessern. In den letzten Jahrzehnten hat die steigende Motorleistung der Traktoren zwangsläufig auch zu größeren Abmessungen geführt. Die Grenzen der landwirtschaftlichen Infrastruktur – etwa die Breite von Feldwegen oder Hofzufahrten – sind jedoch unverändert geblieben. Das hat den ungebremsten Größenzuwachs der Maschinen gestoppt und stattdessen die Entwicklung kompakter, aber hoch technologischer Traktoren gefördert, die exzellente Wendigkeit mit Leistung und Produktivität vereinen.
Extreme Wendigkeit bei Traktoren: Ziel erreicht? 1
Innovationen durch Lenkung
Diese Einschränkungen haben die Hersteller landwirtschaftlicher Fahrzeuge dazu veranlasst, innovative Lösungen einzusetzen, um die Wendigkeit auch bei kompakten Modellen zu steigern. Verbesserte Mobilität auf engem Raum ist beispielsweise beim Manövrieren zwischen Reb- oder Obstbaumreihen von entscheidender Bedeutung, wo ein kleiner Wendekreis unerlässlich ist. Zahlreiche Systeme wurden eingeführt – alle mit unterschiedlichen Merkmalen, aber demselben Ziel: Arbeiten in engen Bereichen zu erleichtern.
Extreme Wendigkeit bei Traktoren: Ziel erreicht? 2
Versetzte Vorderachse und gesteigerte Vorderradgeschwindigkeit
Eine immer häufiger eingesetzte Technologie ist die vorverlegte Anordnung der Vorderachse, die in Kombination mit der Bewegung von Rädern und Achse einen größeren Lenkeinschlag ermöglicht. Das Ergebnis: bessere Handhabung von Frontanbaugeräten, ausgewogenere Gewichtsverteilung und weniger Bedarf an Heckballast. Ein weiteres wirksames System ist die automatische Erhöhung der Umfangsgeschwindigkeit der Vorderräder ab einem bestimmten Lenkwinkel. So lässt sich die Kurve schneller durchfahren – mit Vorteilen bei Arbeitszeit, Kraftstoffverbrauch und Verschleiß. Außerdem verbessert es die Traktion beim Verlassen von Reihen, insbesondere auf nassem oder abschüssigem Gelände.
Große Lenkwinkel und Lenkradsensibilität
Ein Beispiel für Innovation sind Systeme, die sehr große Lenkwinkel erlauben – bis zu 76°, indem die Vorderräder synchron mit der Achse rotieren. Andere Systeme wie Bi-Speed erhöhen die Drehgeschwindigkeit der äußeren Räder und verbessern so den Wendekreis nochmals. Diese Technologien reduzieren den Wendekreis um 18–20 % im Vergleich zu herkömmlichen Systemen. Zur weiteren Optimierung bieten viele moderne Traktoren die Möglichkeit, die Lenkradsensibilität an die Einsatzbedingungen anzupassen. So lässt sich etwa die Anzahl der Lenkradumdrehungen für den vollen Radeinschlag reduzieren oder der Lenkungswiderstand einstellen, um die Fahrzeugkontrolle bei höheren Geschwindigkeiten zu verbessern.
Extreme Wendigkeit bei Traktoren: Ziel erreicht? 3
Knicklenkung: ein Plus für isodiametrische Traktoren

Bei isodiametrischen Traktoren gibt es zwei Hauptlenkprinzipien: Vorderradlenkung oder eine mittige Knicklenkung.
Manche neue Modelle kombinieren beide Ansätze in einem Hybrid-System, das es ermöglicht:
 

  • die Agilität beim Passieren von Reihen zu erhöhen
  • die Anzahl der Manöver zu verringern
  • die Bodenverdichtung zu reduzieren
  • die Traktion gleichmäßig zu verteilen
  • die Stabilität an Hängen zu verbessern
 
Allradlenkung

Die Einführung von Allradlenkungssystemen, ähnlich wie bei Teleskopladern, gehört zu den effektivsten Neuerungen in Sachen Wendigkeit.

Die Hinterräder können dabei:

  • gegenläufig zu den Vorderrädern einschlagen – für besonders enge Wendungen

  • im Seitwärtsgang (Crab Mode) laufen – für Lade- und Entladevorgänge

  • mit Verzögerung lenken – um die Spur gezogener Anbaugeräte zu stabilisieren

Alternativ setzen einige Traktoren auf eine hydraulisch gelenkte Hinterachse, kombiniert mit einer stark einschlagenden Vorderachse. Dieses Zusammenspiel sorgt für exzellente Wendigkeit sowohl zwischen Reihen als auch auf Betriebshöfen.

 

 
Anwendungen im landwirtschaftlichen Alltag

Fortschrittliche Lenktechnologien beschränken sich nicht nur auf Traktoren: Auch in Betriebshöfen und landwirtschaftlichen Zentren, wo Raumoptimierung ebenso wichtig ist, kommen sie zum Einsatz.

In selbstfahrenden Landmaschinen für Materialumschlag, Laden und Entladen ist die Allradlenkung inzwischen weit verbreitet – teils unverzichtbar. Besonders fortschrittlich sind selbstfahrende Futtermischwagen, die heute bis zu drei wählbare Lenkmodi bieten:

  • Vorderradlenkung für Straßenfahrten
  • Allradlenkung zur drastischen Verringerung des Wendekreises
  • Crab Mode (Seitwärtsgang), ideal für seitliche Manövrierfähigkeit und zur Reduzierung der Bodenverdichtung​​​​​​​

Diese Lösungen sind auf die Bedürfnisse all jener zugeschnitten, die täglich in dynamischen und komplexen Umgebungen arbeiten, wo bereits ein einziges Manöver den Unterschied bei Zeit, Sicherheit und Effizienz ausmachen kann.

 
Share
Seien Sie der Erste, der von Neuigkeiten in Ihrer Branche erfährt!
Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über das BKT-Universum auf dem Laufenden zu bleiben, einschließlich exklusiver Neuigkeiten, aktueller Produkte und BKT-Geschichten.
Finden Sie Ihren Reifen