Bei isodiametrischen Traktoren gibt es zwei Hauptlenkprinzipien: Vorderradlenkung oder eine mittige Knicklenkung.
Manche neue Modelle kombinieren beide Ansätze in einem Hybrid-System, das es ermöglicht:
Die Einführung von Allradlenkungssystemen, ähnlich wie bei Teleskopladern, gehört zu den effektivsten Neuerungen in Sachen Wendigkeit.
Die Hinterräder können dabei:
gegenläufig zu den Vorderrädern einschlagen – für besonders enge Wendungen
im Seitwärtsgang (Crab Mode) laufen – für Lade- und Entladevorgänge
mit Verzögerung lenken – um die Spur gezogener Anbaugeräte zu stabilisieren
Alternativ setzen einige Traktoren auf eine hydraulisch gelenkte Hinterachse, kombiniert mit einer stark einschlagenden Vorderachse. Dieses Zusammenspiel sorgt für exzellente Wendigkeit sowohl zwischen Reihen als auch auf Betriebshöfen.
Fortschrittliche Lenktechnologien beschränken sich nicht nur auf Traktoren: Auch in Betriebshöfen und landwirtschaftlichen Zentren, wo Raumoptimierung ebenso wichtig ist, kommen sie zum Einsatz.
In selbstfahrenden Landmaschinen für Materialumschlag, Laden und Entladen ist die Allradlenkung inzwischen weit verbreitet – teils unverzichtbar. Besonders fortschrittlich sind selbstfahrende Futtermischwagen, die heute bis zu drei wählbare Lenkmodi bieten:
Diese Lösungen sind auf die Bedürfnisse all jener zugeschnitten, die täglich in dynamischen und komplexen Umgebungen arbeiten, wo bereits ein einziges Manöver den Unterschied bei Zeit, Sicherheit und Effizienz ausmachen kann.