Die Initiative „Apply AI“ soll Landwirte beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Robotik unterstützen. Gefördert werden vor allem Präzisionstechnologien, IoT-Sensoren, Drohnen, automatisierte Erntesysteme und KI-gestützte Prognosen.
Beispiele geförderter Anwendungen:
Über nationale Digital Innovation Hubs können Landwirte Technologien testen. Fördermaßnahmen sind in den Strategischen GAP-Plänen der Mitgliedstaaten verankert und werden über die jeweilige Zahlstelle beantragt. Insgesamt sollen über 274.000 Betriebe in der EU von Digitalisierungsprogrammen profitieren.
Die EU-Förderungen lassen sich in drei Bereiche gliedern:
A) GAP & AKIS (national, praxisnah)
B) Horizon Europe & Digital Europe (wettbewerblich, Konsortien)
C) Kredite & Garantien (über Banken, schneller zugänglich)
Der Wettbewerbskompass ist nicht nur eine Vision, sondern ein konkreter Plan, der die Landwirtschaft in den kommenden Jahren spürbar entlasten und stärken soll. Er zeigt, dass die EU die Landwirtschaft nicht nur als Traditionssektor betrachtet, sondern als Schlüsselbranche für Europas Zukunft. Landwirte sollten sich in den kommenden Monaten über neue Förderaufrufe, Pilotprojekte und Gesetzesänderungen informieren – auf den Portalen der EU-Kommission für Landwirtschaft oder beim nationalen Landwirtschaftsministerium. Die Botschaft ist klar: Der EU-Wettbewerbskompass will Landwirten die nötigen Werkzeuge, Fördermittel und fairen Regeln an die Hand geben, um in einer sich wandelnden Welt erfolgreich zu bleiben.
Im nächsten Beitrag geben wir Ihnen praktische Tipps, wie Sie über Horizon Europe Förderungen erhalten und neue Technologien im Rahmen europäischer Projekte testen können.
Verfasst von Rocco Limongelli, Experte für KI & Robotik